Strategie für den Berliner Kreativladen
Strategie für den Berliner Kreativladen
Modulor wurde 1988 mit der Idee gegründet, Architekt*innen mit Material für den Modellbau zu versorgen und ihnen damit das Berufsleben zu erleichtern. Mittlerweile bietet Modulor auf knapp 3.000m2 zahlreiche Produkte rund um die kreativ- künstlerische Branche an. Neben dem Laden in Berlin–Kreuzberg und einem Online-Shop will Modulor nun in Zürich Fuß fassen.
Es gilt also den Markenkern von Modulor auf den Punkt zu bringen, um sich angesichts der bevorstehenden Expansion erfolgreich auf dem Künstlerbedarfsmarkt zu positionieren.
Modulor wurde 1988 mit der Idee gegründet, Architekt*innen mit Material für den Modellbau zu versorgen und ihnen damit das Berufsleben zu erleichtern. Mittlerweile bietet Modulor auf knapp 3.000m2 zahlreiche Produkte rund um die kreativ- künstlerische Branche an. Neben dem Laden in Berlin–Kreuzberg und einem Online-Shop will Modulor nun in Zürich Fuß fassen.
Es gilt also den Markenkern von Modulor auf den Punkt zu bringen, um sich angesichts der bevorstehenden Expansion erfolgreich auf dem Künstlerbedarfsmarkt zu positionieren.
Modulor wurde 1988 mit der Idee gegründet, Architekt*innen mit Material für den Modellbau zu versorgen und ihnen damit das Berufsleben zu erleichtern. Mittlerweile bietet Modulor auf knapp 3.000m2 zahlreiche Produkte rund um die kreativ- künstlerische Branche an. Neben dem Laden in Berlin–Kreuzberg und einem Online-Shop will Modulor nun in Zürich Fuß fassen.
Es gilt also den Markenkern von Modulor auf den Punkt zu bringen, um sich angesichts der bevorstehenden Expansion erfolgreich auf dem Künstlerbedarfsmarkt zu positionieren.






























Zu generisch, zu unspezifisch, zu uninspiriert: der aktuelle Claim >inspiriert total< soll abgelöst werden.
Eine Positionierung à la >kreativ und inspirierend< birgt jedoch die Gefahr, von einem Trend abhängig zu sein und in der Masse unterzugehen. Auch wenn es wichtig ist, Trends aufzugreifen und mit der Zeit zu gehen, sollte sich Modulor seine Alleinstellungsmerkmale zunutze machen. Denn bei Modulor findet man nicht nur, was man braucht – sondern vor allem auch, wie man es braucht. Mit besonderem Augenmerk auf Produktbreite und -tiefe bietet der Laden selbst Materialien an, die sonst überwiegend im B2B-Bereich zu finden sind.
>Punktgenau< steht für Präzision, Sorgfalt und Anspruch — eine Referenz auf Sortiment und Arbeitsweise der Kund*innen. Darüber hinaus dient der Punkt nicht nur als visuelle Stütze, sondern ist auch Teil der Wortmarke.


Modulor
Strategie für den Berliner Kreativladen
Schwerpunkte
Markenpositionierung
Brand Strategy
Claim-Schreiben
Plakatgestaltung
Projekt
Fertigstellung
Juli 2024
4. Semester
Hochschule
SRH Berlin School of Design
and Communication
Begleitung
Prof. Bettina Borchardt
Prof. Christopher Jung
Team
Ulrike Rösch
Aus dem Claim entwickelte sich die Plakatgestaltung. Die Idee: den Punkt als zentrales Gestaltungselement, das im Kopf bleibt – verbunden mit dem neuen Claim, der in Szene gesetzt wird. Grafisch, abstrakt, simpel.
Das Punktraster kann unendlich zusammengesetzt werden und funktioniert besonders auf großen Plakatflächen.
Zu generisch, zu unspezifisch, zu uninspiriert: der aktuelle Claim >inspiriert total< soll abgelöst werden.
Eine Positionierung à la >kreativ und inspirierend< birgt jedoch die Gefahr, von einem Trend abhängig zu sein und in der Masse unterzugehen. Auch wenn es wichtig ist, Trends aufzugreifen und mit der Zeit zu gehen, sollte sich Modulor seine Alleinstellungsmerkmale zunutze machen. Denn bei Modulor findet man nicht nur, was man braucht – sondern vor allem auch, wie man es braucht. Mit besonderem Augenmerk auf Produktbreite und -tiefe bietet der Laden selbst Materialien an, die sonst überwiegend im B2B-Bereich zu finden sind.
>Punktgenau< steht für Präzision, Sorgfalt und Anspruch — eine Referenz auf Sortiment und Arbeitsweise der Kund*innen. Darüber hinaus dient der Punkt nicht nur als visuelle Stütze, sondern ist auch Teil der Wortmarke.
Zu generisch, zu unspezifisch, zu uninspiriert: der aktuelle Claim >inspiriert total< soll abgelöst werden.
Eine Positionierung à la >kreativ und inspirierend< birgt jedoch die Gefahr, von einem Trend abhängig zu sein und in der Masse unterzugehen. Auch wenn es wichtig ist, Trends aufzugreifen und mit der Zeit zu gehen, sollte sich Modulor seine Alleinstellungsmerkmale zunutze machen. Denn bei Modulor findet man nicht nur, was man braucht – sondern vor allem auch, wie man es braucht. Mit besonderem Augenmerk auf Produktbreite und -tiefe bietet der Laden selbst Materialien an, die sonst überwiegend im B2B-Bereich zu finden sind.
>Punktgenau< steht für Präzision, Sorgfalt und Anspruch — eine Referenz auf Sortiment und Arbeitsweise der Kund*innen. Darüber hinaus dient der Punkt nicht nur als visuelle Stütze, sondern ist auch Teil der Wortmarke.
Aus dem Claim entwickelte sich die Plakatgestaltung. Die Idee: den Punkt als zentrales Gestaltungselement, das im Kopf bleibt – verbunden mit dem neuen Claim, der in Szene gesetzt wird. Grafisch, abstrakt, simpel.
Das Punktraster kann unendlich zusammengesetzt werden und funktioniert besonders auf großen Plakatflächen.
Aus dem Claim entwickelte sich die Plakatgestaltung. Die Idee: den Punkt als zentrales Gestaltungselement, das im Kopf bleibt – verbunden mit dem neuen Claim, der in Szene gesetzt wird. Grafisch, abstrakt, simpel.
Das Punktraster kann unendlich zusammengesetzt werden und funktioniert besonders auf großen Plakatflächen.
Brand Strategy
Claim-Schreiben
Markenpositionierung
Plakatgestaltung
Schwerpunkte
Kunde
Hochschule
Fertigstellung
Brand Strategy
Claim-Schreiben
Markenpositionierung
Plakatgestaltung
Juli 2024
4. Semester
Hochschule
Begleitung
Team
SRH Berlin School of Design and Communication
Prof. Bettina Borchardt
Prof. Christopher Jung
SRH Berlin School of Design and Communication
Prof. Bettina Borchardt
Prof. Christopher Jung
Ulrike Rösch
Ulrike Rösch